Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Alte Handys und Elektroschrott entsorgen: 4 Tipps für den Umgang mit alten Smartphones und Co.

Alte Handys und Elektroschrott entsorgen: 4 Tipps für den Umgang mit alten Smartphones und Co.

Wahrscheinlich kennen auch Sie die Situation: Sie möchten Ihren Haushalt entrümpeln oder machen Frühjahrsputz und finden dabei einen Karton voller elektronischer Altgeräte, manche davon noch funktionstüchtig. Doch was können Sie mit dem Elektroschrott tun und wie können Sie den Elektroschrott richtig entsorgen?

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles zur Kategorie Elektroschrott gehört, wie Sie Elektroschott umweltschonend in der Nähe entsorgen können, welche Kosten bei der Entsorgung von Elektroschrott auf Sie zukommen und welche Möglichkeiten der Wiederverwertung Sie haben.

1. Was ist Elektroschrott?

Wenn die Rede von Elektroschrott ist, denken viele erstmal an schwere, alte Röhrenfernseher von Oma. Doch auch das zwei Jahre alte Smartphone, welches Ihnen durch Ihren Handyvertrag automatisch durch ein neueres Modell ersetzt wird, zählt zur Kategorie Elektroschrott.

» Mehr Informationen

In Deutschland werden elektronische Geräte laut Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG), seit 2018 in die folgenden sechs Kategorien eingeteilt:

Klassifizierung Beschreibung
Sammelgruppe 1 Wärmeüberträger
Sammelgruppe 2 Bildschirme, Monitore und Geräte mit Bildschirmen, die größer als 100 cm² sind
Sammelgruppe 3 Lampen
Sammelgruppe 4 Großgeräte: äußere Abmessungen > 50 cm
Sammelgruppe 5 Kleingeräte: äußere Abmessungen < 50 cm
Sammelgruppe 6 Kleine IT- Geräte: äußere Abmessungen < 50 cm

Folgende Geräte gehören ausdrücklich nicht dazu und müssen dementsprechend anders als Elektroschrott entsorgt werden:

elektro-altgeraete

Elektroschrott richtig entsorgen: Wenn Sie die Hinweise zu Größe und Art des Altgerätes beachten, können Sie Ihren Elektroschrott meistens kostenlos entsorgen.

  • Waffen und Munition
  • einzelne Teile von elektronischen Geräten, die einzeln nicht funktionieren
  • Glühlampen
  • Ausrüstung für einen Weltraumeinsatz
  • ortsfeste industrielle Großwerkzeuge und Großanlagen
  • Verkehrsmittel zur Personen- und Güterbeförderung, ausgenommen sind Elektro-Scooter
  • bewegliche Maschinen
  • Geräte für Forschung und Entwicklung
  • medizinische Geräte und In-vitro-Diagnostika

Doch nicht alles, was als Schrott gilt, muss auch gleich entsorgt werden. In einer schnelllebigen Zeit mit technischen Innovationen sind wir fast täglich mit Software- und Hardware-Updates konfrontiert. So tauschen wir gerne in immer kürzeren Abständen unsere Handys, Tablets und Notebooks gegen neue Geräte aus. Ältere Geräte, die noch nutzbar sind, sollten nicht einfach entsorgt werden. So können noch gut erhaltene und funktionstüchtige Smartphones online weiterverkauft werden und somit eine zweite Chance erhalten. Selbst defekte Handys und Tablets lassen sich von Spezialisten schnell reparieren und als „Refurbished Ware“ wieder auf den Markt bringen.

2. Gesetzliche Lage: Welche Regeln gelten in Deutschland und in der EU?

Elektronik-Altgeräte stellen in der EU einen der am schnellsten wachsenden Anteile an Abfällen dar. Die gefährlichen Inhaltsstoffe der Elektrogeräte stellen hierbei eine große Gefahr für die Umwelt, sowie Gesundheit der Menschen dar. Auch die Herstellung dieser Geräte geht extrem zulasten der Umwelt, denn sie erfordert seltene und teure Rohstoffe.

» Mehr Informationen

2.1. Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

elektroschrott in kiste

Annahme von Elektroschrott: bevor Sie Ihre Elektrogeräte beim Händler wieder abgeben, entnehmen Sie, sofern notwendig und möglich, integrierte Batterien und Akkus, um den Prozess der Wiederverwertung zu erleichtern.

Aufgrund dieser Problematik hat die EU-Kommission erstmals im Jahr 2003 zwei Richtlinien erlassen, welche in den Jahren 2012 und 2013 nochmals erneuert wurden. Diese Richtlinien werden im Folgenden vorgestellt:

  • WEEE-Richtlinie 2012/19/EU:

Soll Abfälle von Elektronikgeräten vermeiden bzw. durch Recycling reduzieren. Sie legt zudem Mindestnormen für die Behandlung von Elektronik-Altgeräten in der EU fest.

  • EU-Richtlinie 2011/65/EU:

Soll die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektronikgeräten reduzieren. Sie regelt die Verwendung und das Inverkehrbringen von gefährlichen Substanzen in Elektrogeräten, sowie in elektronischen Bauelementen.

2.2. Rückgabe an Händler

elektroschrott-entsorgen-recyclinghof

Entsorgen Sie Ihren Elektroschrott am besten in der Nähe in einem Recyclinghof, in einem dafür vorgesehenen Container. Hier können Sie Ihren Elektroschrott kostenlos und richtig entsorgen. Bei Recycling- oder Wertstoffhöfen können Sie sowohl größeren als auch kleinen Elektroschrott entsorgen.

Die Pflicht zur kostenfreien Rücknahme von Elektro-Altgeräten gilt für alle Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von 400 m² und mehr (z.B. Saturn). Bei kleinem Elektroschrott (Geräte, deren äußeren Abmessungen 25 cm nicht übersteigen) gilt zudem, dass stattdessen kein neues Gerät gekauft werden muss.

Seit dem 1. Juli 2022 gilt die Pflicht zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten auch für Lebensmittelhändler (z.B. Supermärkte und Lebensmitteldiscounter wie Aldi) mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Jahr oder dauerhaft Elektronikgeräte verkaufen. Dabei ist es unerheblich, wo die Altgeräte ursprünglich gekauft wurden oder ob stattdessen ein neues Gerät gekauft wird.

Tipp: Bei Online-Händlern von Elektronikgeräten gilt dieselbe Pflicht, bezieht sich hierbei aber auf die Lager- und Versandfläche. Die Form der Rücknahme und ob bei der Entsorgung von Elektroschrott Kosten für den Versand für den Kunden entstehen, bleibt dem Händler überlassen.

Elektroschrott gewerblich entsorgen
Nur die Hersteller und Vertreiber von Elektro-Geräten, sowie die Kommunen dürfen Elektroschrott annehmen. Das gewerbliche Sammeln von Elektroschrott ist ausdrücklich verboten, denn das Bundesumweltministerium (BMU) befürchtet, dass private Anbieter den Elektroschrott nicht fachgerecht entsorgen könnten.

3. Wo kann man Elektroschrott entsorgen?

Alte Elektrogeräte oder Elektroschrott darf nicht einfach im Hausmüll oder der gelben Tonne entsorgt werden, denn sie enthalten wertvolle und teils seltene Rohstoffe. Zudem enthalten Elektrogeräte oftmals gesundheitsgefährdende oder umweltschädliche Stoffe, wie etwa Quecksilber in oder  ⁠FCKW⁠-haltige Kältemittel. Diese Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen, sondern müssen recycelt und fachgerecht entsorgt werden.

» Mehr Informationen

Für die Entsorgung des Elektroschrotts in der Nähe bieten sich folgende Möglichkeiten an:

  1.  Abgabe bei kommunalen Sammelstellen. Derzeit gibt es deutschlandweit 1500 solcher Wertstoff- oder Recyclinghöfe. Sie können sie über die Homepage der eigenen Stadt oder Kommune ausfindig machen.
  2. Entsorgung in speziellen Elektroschrott-Containern in manchen Kommunen möglich.
  3. In einigen Kommunen Abholung der Altgeräte an der Haustür möglich.
  4. Annahme des Elektroschrotts bzw. der Altgeräte durch Elektro-Einzelhandel, bzw. Elektroschrott einschicken beim Online-Händler.

4. Wie kann man Altgeräte sinnvoll verwerten?

paar auf flohmarkt

Die Kosten für die Entsorgung von Elektroschrott halten sich in der Regel in Grenzen. Auch die Neuanschaffung muss nicht immer kostspielig sein. Auf Flohmärkten oder im Internet gibt es viele Anbieter von gebrauchten Elektrogeräten.

Wenn es sich nicht um alten Elektroschrott handelt, sondern um funktionstüchtige Altgeräte, ist es sinnvoll sich zu fragen, ob Sie das Gerät noch anderweitig wiederverwerten können. In diesem Fall gibt es einige Möglichkeiten, wie sie unnötigen Müll vermeiden können:

  1. Weiter nutzen: Bevor Sie sich ein neues Gerät kaufen, um das alte zu ersetzen, fragen Sie sich, ob das eine wirklich notwendige Anschaffung ist. Diese Methode schont zum einen die Umwelt und zum andern auch Ihren Geldbeutel.
  2. An Freunde/ Verwandte verschenken: Bevor Sie das Altgerät entsorgen, fragen Sie in Ihrem sozialen Umfeld herum, ob jemand sich über das Gerät (sofern es noch funktioniert) freuen würde.
  3. Spenden: Funktionstüchtige Elektrogeräte können Sie bspw. an Kinderheime, Kindergärten, Seniorenheime oder an andere gemeinnützige Organisationen spenden und damit nicht nur Müll vermeiden, sondern auch der Gesellschaft etwas Gutes tun.
  4. Abgabe an Umwelt-Initiativen: Die Produkte werden ggf. repariert und in der eigenen Einrichtung genutzt oder an bedürftige Menschen verteilt.
  5. Verkaufen oder tauschen: In Deutschland existiert ein riesiger online Gebrauchtwaren-Markt mit entsprechenden Internet-Plattformen und Tauschbörsen. Aber auch schon im Kiez oder in der Nachbarschaft, können Sie Ihre Altgeräte verkaufen oder gegen ein anderes Second-hand Produkt tauschen.


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © Stokkete – shutterstock.com, © DAMRONG RATTANAPONG – shutterstock.com, © Estrada Anton – shutterstock.com, © Cineberg – shutterstock.com, © goodluz – shutterstock.com

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus